Wenn du dich mit dem Erstellen von Websites beschäftigst, hast du wahrscheinlich schon von WordPress gehört. Aber was ist WordPress genau? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über dieses beliebte Content-Management-System wissen musst.
Was ist WordPress?
WordPress ist ein Content-Management-System (CMS), das es Benutzern ermöglicht, Websites und Blogs zu erstellen und zu verwalten. Ursprünglich im Jahr 2003 als einfaches Blogging-Tool entwickelt, hat es sich seitdem zu einer leistungsstarken Plattform entwickelt, die von Einzelpersonen und Unternehmen aller Größen genutzt wird.
Heutzutage betreibt WordPress über 40% aller Websites im Internet, was seine Popularität und Vielseitigkeit unterstreicht. Es ist Open-Source-Software, was bedeutet, dass sie kostenlos heruntergeladen, verwendet und modifiziert werden kann.
Warum ist WordPress so beliebt?
WordPress ist aus mehreren Gründen äußerst beliebt:
Benutzerfreundlichkeit: WordPress ist bekannt für seine benutzerfreundliche Oberfläche. Selbst wenn du keinerlei Kenntnisse in Webdesign oder Programmierung hast, kannst du mit WordPress eine funktionale und ansprechende Website erstellen.
Flexibilität: Mit WordPress kannst du nahezu jede Art von Website erstellen, sei es ein Blog, eine E-Commerce-Website, ein Portfolio oder eine Firmenwebsite. Es bietet dir die Flexibilität, deine Website nach deinen Wünschen zu gestalten und zu verwalten.
Große Community: WordPress hat eine große und aktive Community von Entwicklern und Benutzern, die ständig neue Themes und Plugins erstellen und Hilfe und Support bieten.
Suchmaschinenfreundlichkeit: WordPress-Websites sind in der Regel sehr suchmaschinenfreundlich, was bedeutet, dass sie tendenziell ein besseres Ranking in den Suchergebnissen erzielen. Darüber hinaus gibt es viele SEO-Plugins, die dir dabei helfen können, deine Website für Suchmaschinen zu optimieren.
Wie funktioniert WordPress?
WordPress ist ein serverseitiges CMS, was bedeutet, dass es auf einem Webserver installiert wird. Wenn ein Benutzer deine Website besucht, sendet sein Browser eine Anfrage an den Server, und der Server sendet die angeforderte Seite zurück an den Browser.
Die Inhalte deiner Website werden in einer MySQL-Datenbank auf dem Server gespeichert, während das Aussehen deiner Website durch Themes bestimmt wird, die du installieren und anpassen kannst. Du kannst auch Plugins installieren, um zusätzliche Funktionen und Funktionalitäten hinzuzufügen.
Wie installiere ich WordPress?
Die Installation von WordPress ist dank der 1-Klick-Installation, die viele Hosting-Anbieter anbieten, einfacher denn je. Mit nur einem Klick auf deinem Hosting-Dashboard wird WordPress automatisch auf deinem Server installiert und konfiguriert. Dieser Prozess ersetzt die manuelle Erstellung einer Datenbank und das Hochladen von Dateien, was die Einrichtung deiner neuen Website erheblich beschleunigt. Sobald die Installation abgeschlossen ist, kannst du dich in dein WordPress-Dashboard einloggen und mit dem Aufbau deiner Website beginnen. Für alle, die tiefer in das Thema eintauchen möchten oder eine manuelle Installation bevorzugen, haben wir einen ausführlichen Blogbeitrag zum Thema „WordPress installieren“ erstellt. Dort findest du detaillierte Anweisungen und hilfreiche Tipps.
WordPress-Themes und -Plugins
Einer der größten Vorteile von WordPress ist die große Auswahl an Themes und Plugins, die zur Verfügung stehen. Themes bestimmen das Aussehen und das Layout deiner Website, während Plugins zusätzliche Funktionen und Funktionalitäten hinzufügen.
Es gibt Tausende von kostenlosen und kostenpflichtigen WordPress-Themes und -Plugins, so dass du unabhängig von deinem Budget oder deinen Anforderungen wahrscheinlich etwas finden wirst, das zu dir passt.
WordPress.com vs. WordPress.org
Wenn du nach WordPress suchst, wirst du wahrscheinlich auf zwei verschiedene Websites stoßen: WordPress.com und WordPress.org. Obwohl beide auf der WordPress-Software basieren, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden.
WordPress.com ist eine gehostete Plattform, was bedeutet, dass sie deine Website für dich hostet. Es bietet eine einfache Möglichkeit, eine WordPress-Website zu erstellen, ohne sich um technische Aspekte wie Hosting oder Wartung kümmern zu müssen. Allerdings hat es auch einige Einschränkungen, insbesondere in Bezug auf Anpassungsmöglichkeiten und Monetarisierung.
WordPress.org hingegen ist die selbst gehostete Version von WordPress. Das bedeutet, dass du deine eigene Hosting-Infrastruktur bereitstellen und die Software selbst installieren und verwalten musst. Dies gibt dir volle Kontrolle über deine Website und ermöglicht es dir, beliebige Themes und Plugins zu installieren und sogar den Code deiner Website zu ändern.
Fazit
WordPress ist ein äußerst leistungsstarkes und vielseitiges CMS, das von Bloggern, Unternehmen und Webentwicklern auf der ganzen Welt genutzt wird. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche, seiner Flexibilität und seinem riesigen Ökosystem an Themes und Plugins ermöglicht es dir, genau die Website zu erstellen, die du dir vorstellst. Egal, ob du ein Neuling in der Welt des Webdesigns oder ein versierter Entwickler bist, WordPress hält zahlreiche Möglichkeiten für dich bereit.